Neues WpIG – Ab Juni neue Regeln für Wertpapierdienstleister

 

 

 

DAS INVESTMENT.com 09.02.2021
Interview mit Dr. Matthias Gündel (Auszug)

Es sind nur noch wenige Monate, bis für Wertpapierdienstleister und Banken unterschiedliche Regeln gelten sollen: Am 26. Juni wird die europäische Richtlinie IFD, (EU) 2019/2034, ihre Wirkung entfalten, die genau das vorsieht. Bis zu dem Tag haben die EU-Mitgliedsländer Zeit, die Richtlinie in nationales Gesetz zu überführen. In Deutschland wird in dem Rahmen ein „Wertpapierinstitutsgesetz“ (WpIG) eingeführt. Kurz vor Weihnachten, am 16. Dezember 2020, hat das Bundeskabinett den zugehörigen Entwurf beschlossen. Flankiert wird die Richtlinie von einer unmittelbar gültigen europäischen Verordnung mit dem Kürzel IFR.

Was überhaupt ein Wertpapierinstitut ist?

Als Wertpapierinstitut gilt  Regierungsentwurf jedes Unternehmen, das gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, Wertpapierdienstleistungen alleine oder zusammen mit Wertpapiernebendienstleistungen oder Nebengeschäften erbringt.

Das kommende WpIG will die Regelungen für Wertpapierdienstleister („Wertpapierinstitute“) aus dem Kreditwesengesetz (KWG) herauslösen und unter neuem Dach zusammenfassen. Für Kreditinstitute soll weiter das KWG gelten, für Wertpapierdienstleister dann das neue WpIG. Die Idee dahinter: Die Unternehmen haben unterschiedliche Geschäftsmodelle – und unterschiedliche Risikoprofile. Wer Kredite vergibt, tut eben etwas anderes, als jemand, der Fondsanteile verkauft.

Allerdings ist Wertpapierfirma auch nicht gleich Wertpapierfirma. Dem will der Gesetzgeber ebenfalls Rechnung tragen und stellt – abhängig von der Unternehmensgröße – unterschiedliche Ansprüche an Geschäftsorganisation, Geschäftsleitung, Aufsichtsorgane und Eigenmittel.

So will der vorliegende WpIG-Entwurf Wertpapierdienstleister in drei Klassen aufteilen:

Klasse 1 umfasst große Wertpapierinstitute mit einer Bilanzsumme ab 15 Milliarden Euro. Oder auch Wertpapierinstitute aus einem Gruppenverbund, in dem alle Unternehmen zusammen 15 Milliarden Euro oder mehr Bilanzsumme vorweisen. Für diese sollen ähnliche aufsichtsrechtlichen Anforderungen wie für Banken gelten. Jedenfalls theoretisch, dazu gleich mehr.

Klasse 2 umfasst mittlere Wertpapierinstitute, das heißt alle Unternehmen, die weder den kleinen noch den großen zugerechnet werden können.

Klasse 3 enthält kleine Wertpapierinstitute, die in ihren Aktivitäten nicht mit anderen Finanz- und Wirtschaftsakteuren verflochten sind. Für sie sieht das WpIG eigene, gegenüber Klasse 2 abgemilderte Regeln vor.

Was bringt die Einteilung in Klassen für Wertpapierfirmen mit sich?

„Die Einteilung hat hauptsächlich Auswirkungen auf die Kapitalanforderungen“, sagt Rechtsanwalt Matthias Gündel von der Göttinger Kanzlei Gündel & Kollegen. „Von praktischer Relevanz in Deutschland sind allerdings nur die Klassen 2 und 3.“ Grund: Laut Einschätzung des Gesetzgebers gibt es hierzulande keine Wertpapierfirmen, die nach Größe, Risikoprofil und durch Verbindung zu anderen Marktteilnehmern so stark die Stabilität des Finanzmarkts beeinflussen könnten, wie es Banken tun.

Was bedeutet dann die Einteilung nach Klasse 2 oder Klasse 3?

„Für mittlere Wertpapierinstitute der Klasse 2 wird ein neues System von Kapital-, Liquiditäts- und Governance-Anforderungen eingeführt, das stärker auf ihre Aktivitäten abstellt als auf die tatsächlichen Bilanzwerte“, erläutert Gündel. Für sie würden andere Messgrößen als bei der Bankenaufsicht gelten. Es zähle zwar hier wie dort die sogenannte Eigenmittel-Kosten-Relation, daneben gebe es allerdings noch weitere Faktoren. Darunter etwa das Anfangskapital.

„Das Anfangskapital die entscheidende Größe“, erläutert Rechtsanwalt Gündel. „Wertpapierfirmen müssen jederzeit Eigenmittel mindestens in Höhe ihres Anfangskapitals vorhalten. Das Anfangskapital beträgt nunmehr mindestens 75.000 Euro für Anlageberater, Anlagevermittler und Vermögensverwalter.“ Und weiter: „Die Eigenmittel können wie bisher durch hartes und zusätzliches Kernkapital sowie Ergänzungskapital aufgebracht werden.“

Im Übrigen sind hierzulande neben den de facto nicht existenten Wertpapierinstituten der Klasse 1 auch Häuser der Klasse 2 zwar vorhanden, aber selten. Denn von den 720 in Deutschland zugelassenen Wertpapierinstituten, die unter die neue Regulierung fallen, wird eine deutliche Mehrheit den kleinsten Häusern zugerechnet werden, also der Klasse 3. „Im Ergebnis fallen maximal 70 Wertpapierinstitute und damit höchstens 10% aller in Deutschland zugelassenen Wertpapierinstitute in Klasse 2, die Übrigen fallen in Klasse 3“, heißt es im Gesetzentwurf.

IHRE
ANSPRECHPARTNER

Dr. Matthias Gündel

Geschäftsführer, Rechtsanwalt   +49 (551) 789 669 0
  m.guendel@gk-law.de

     

Christina Gündel

Rechtsanwältin, PR-Referentin   +49 (551) 789 669 0
  c.guendel@gk-law.de

 

BLOG
BEITRÄGE

WEITERE
PUBLIKATIONEN

28.02.2024

Wer braucht wann eine Erlaubnis nach der EU-Crowdfunding-Verordnung?

Wann ist eine EU-Crowdfunding-Erlaubnis erforderlich und wann nicht? Wir geben Antwort auf Ihre Fragen.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
18.04.2023

Der Countdown für europäisches Crowdfunding läuft

Am 10. November 2021 trat die EU-Crowdfunding-Verordnung (European Crowdfunding Service Provider Regulation, kurz: ECSP-VO) in Kraft. Für bei Inkrafttreten bereits bestehende Crowdfunding-Geschäftsmodelle gibt es eine Übergangsfrist für die Anwendung der Verordnung. Diese läuft am 10. November 2023 ab. Wer muss jetzt wie handeln?

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
14.04.2023

Auf dem Weg zu einem digitalen Kapitalmarkt

Lange hinkte der Finanzstandort Deutschland bei der Digitalisierung hinterher – denn im deutschen Wertpapierrecht fehlte eine systematische Regelung für elektronische Wertpapiere. Vielmehr mussten Wertpapiere zwingend in effektiven Urkunden verbrieft werden. Nicht verbriefte Rechte, sogenannte Wertrechte, konnten nur von der öffentlichen Hand begeben werden. Das hat sich nun binnen kurzer Zeit geändert, auch der jetzt vorliegende Regierungsentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) bringt Fortschritte. Ein Überblick, was jetzt möglich ist.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
10.03.2023

Eine zeitgemäße Form der Finanzierung

Für den Einsatz der verheißungsvollen Distributed-Ledger-Technologie im Wertpapierbereich fehlten lange Zeit die rechtlichen Grundlagen. Dank eWpG und künftig dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ist damit nun Schluss.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt