BGH zur Musterwiderrufsbelehrung

 

 

 

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung ausgeführt, wann sich ein Unternehmer auf die Gesetzlichkeitsfiktion der Musterwiderrufsbelehrung berufen kann. Auf einen „Musterschutz“ kann sich der Unternehmer bei Fernabsatzverträgen nur dann berufen, wenn er das Muster in Anlage 1 zu Art. 246 a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB unverändert verwendet und richtig ausfüllt.

Unternehmer haben zwei Möglichkeiten, ihre für den Beginn der Widerrufsfrist gemäß § 356 Abs. 3 Satz 1 BGB maßgebliche Informationspflicht gemäß Art. 246 a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB zu erfüllen. Entweder sie verwenden die Musterwiderrufbelehrung, die in Anlage 1 zu Art. 246 a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB vorgesehen ist. Dann kommt ihm die sogenannte „Gesetzlichkeitsfiktion“ bzw. der „Musterschutz“ dieser Bestimmung zugute. Mögliche Fehler des Gesetzgebers bei der Fassung der Musterbelehrung gehen dann zu Lasten des Verbrauchers.

Die Schutzwirkung der Gesetzlichkeitsfiktion gemäß Art. 246 a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB kommt aber nur dem Unternehmer zugute, der die Muster-Widerrufsbelehrung nach Anlage 1 unverändert verwendet und richtig ausfüllt.

Daneben kann der Unternehmer seine Informationspflicht auch durch eine „eigene“ Belehrung erfüllen, die von der Musterbelehrung abweicht, aber inhaltlich den in § 356 Abs. 3 Satz 1 BGB, Art. 246 a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB geregelten Anforderungen genügt. Verwendet der Unternehmer eine „eigene“ Belehrung, so trägt er selbst das Risiko, dass seine Informationen den allgemeinen Anforderungen an eine korrekte Belehrung genügen.

In dem zur Entscheidung stehenden Fall hatte ein Unternehmer die Musterwiderrufsbelehrung abgeändert. Diese wies einen vom Muster nicht vorgegebenen Text auf und enthielt nicht den im Muster vorgesehenen Hinweis, dass die im Falle eines Widerrufs vorzunehmende Rückzahlung aller vom Kunden erhaltenen Zahlungen auch die dort näher bestimmten Lieferkosten umfasst.

Der Bundesgerichtshof kam zu dem Ergebnis, dass sich der Unternehmer nicht auf die Schutzwirkung der Musterbelehrung berufen kann – mit der Konsequenz, dass das Widerrufsrecht auf Grund der fehlerhaften Belehrung spätestens 12 Monate und 14 Tage nach dem in § 355 Abs. 2 Satz 2 BGB genannten Zeitpunkt des Vertragsschlusses (§ 356 Abs. 3 Satz 2 BGB) erlischt.

BGH Entscheidung vom 01.12.2022, I ZR 28/22, ZOP 2023, 686

 

IHRE
ANSPRECHPARTNER

Dr. Matthias Gündel

Geschäftsführer, Rechtsanwalt   +49 (551) 789 669 0
  m.guendel@gk-law.de

     

Christina Gündel

Rechtsanwältin, PR-Referentin   +49 (551) 789 669 0
  c.guendel@gk-law.de

 

Irena Behmke

Rechtsanwältin   +49 (551) 789 669 0
  i.behmke@gk-law.de

 

Jan Barufke

Rechtsanwalt
  +49 (551) 789 669 0
  j.barufke@gk-law.de

 

BLOG
BEITRÄGE

Muster-Widerrufsbelehrung

BGH zur Musterwiderrufsbelehrung

15.06.2023
Muster-Widerrufsbelehrung

Ab dem 01. Januar 2022 gelten neue Muster zur Widerrufsbelehrung

24.12.2021

WEITERE
PUBLIKATIONEN

01.03.2024

BaFin-Merkblatt zur Mindestanzahl von Geschäftsleitern nach WpIG

Wertpapierinstitute müssen grundsätzlich zwei Geschäftsleiter bestellen. Gilt das auch für kleine Institute? Die BaFin stellt Kriterien auf.

GK-law.de – Aktuell Newsletter
29.02.2024

Keine ECSP-Erlaubnis: Vermittlung ohne Platzierungsgeschäft

Gute Nachricht für Haftungsdächer vertraglich gebundener Vermittler: Sie können weiterhin ohne Erlaubnis nach Art. 12 der ECSP-VO (European Crowdfunding Service Provider Regulation) Vermögensanlagen und Wertpapiere von Crowdfunding-Projekten (bis zu 5 Mio. EUR) im Rahmen der MiFID-II vermitteln.

GK-law.de – Aktuell Newsletter
29.02.2024

Deutschland setzt MiCA-Regeln für Kryptowerte um

MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) ist der erste EU-einheitliche Regulierungsrahmen für Kryptowerte. Die Umsetzung der MiCAR in Deutschland soll bis Mitte 2024 durch zwei neue Gesetze erfolgen: das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) und das Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG). Erste Lesung im Bundestag war am 22. Februar.

GK-law.de – Aktuell Newsletter
21.02.2024

BaFin-FAQs zur Novellierung der ELTIF-Verordnung

Die BaFin hat am 01. Februar 2024 eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQs) zur Neufassung der ELTIF-Verordnung (EU) 2015/760 veröffentlicht. Die Verordnung war am 10. Januar 2024 in Kraft getreten.

GK-law.de – Aktuell Newsletter