Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie

     

     

    02. Juni 2022 | Das Bundesministerium für Justiz (BMJ) hat seinen Referentenentwurf am 20. April 2022 veröffentlicht. Er ist Beitrag zum geplanten EU-weiten Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Umwandlungen. Ziel ist es, das Recht der Gesellschaften zur Durchführung solcher Vorhaben mit den Interessen der Minderheitsgesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Außerdem enthält der Referentenentwurf eine Reihe von Erleichterungen für innerstaatliche Umwandlungen von Unternehmen.

    Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie

    Das Bundesministerium für Justiz (BMJ) hat seinen Referentenentwurf am 20. April 2022 veröffentlicht. Er ist Beitrag zum geplanten EU-weiten Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Umwandlungen. Ziel ist es, das Recht der Gesellschaften zur Durchführung solcher Vorhaben mit den Interessen der Minderheitsgesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Außerdem enthält der Referentenentwurf eine Reihe von Erleichterungen für innerstaatliche Umwandlungen von Unternehmen.

    Wesentliche Regelungsinhalte:

    • Für grenzüberschreitende Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung wird ein rechtssicheres europaweit kompatibles Verfahren eingeführt, bei dem die beteiligten Handelsregister digital miteinander kommunizieren.
    • Für grenzüberschreitende und für innerstaatliche Umwandlungen werden die Rechte der Minderheitsgesellschafter vereinheitlicht, die Ungleichbehandlung von Minderheitsgesellschaftern übertragender und übernehmender Gesellschaften bei der Verschmelzung wird beendet. Das Spruchverfahren steht künftig beiden Gruppen von Minderheitsgesellschaftern zur Verfügung.
    • Aktiengesellschaften erhalten die Möglichkeit, erforderliche Anpassungen der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender Gesellschaften durch zusätzliche Aktien auszugleichen. Das schont die Liquidität und erleichtert Investitionen im Zuge von Umstrukturierungen.
    • Der Schutz der Gesellschaftsgläubiger im Umwandlungsverfahren wird gestärkt und ihr Rechtsschutz effizient ausgestaltet.
    • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten bei grenzüberschreitenden Umwandlungen ihrer Arbeitgeber eigene Rechte auf frühzeitige und umfassende Information über das Umwandlungsvorhaben, um ihre Rechte effektiv wahrnehmen zu können.

    IHRE
    ANSPRECHPARTNER

    Christina Gündel

    Rechtsanwältin, PR-Referentin
      +49 (551) 789 669 0
      cg@gk-law.de

     

    Dr. Matthias Gündel

    Geschäftsführer, Rechtsanwalt
      +49 (551) 789 669 0
      mg@gk-law.de

     

    Irena Behnke

    Rechtsanwältin
      +49 (551) 789 669 0
      cg@gk-law.de

     

    Jan Barufke

    Rechtsanwältin
      +49 (551) 789 669 0
      mg@gk-law.de

     

    BLOG
    BEITRÄGE

    BLOGBEITRÄGE
    ZUM THEMA

    28.03.2023

    EU Kommission prüft Provisionsverbot in der Anlageberatung

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    23.03.2023

    Bundesrat berät über ESG-Abfragepflicht für 34f-Vermittler

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    04.01.2023

    BMF veröffentlicht Entwurf zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    28.12.2022

    Neuer Entwurf der FinVermV sieht ESG Abfragen auch für 34f Vermittler vor

    GK-law.de – Aktuell Newsletter

    WEITERE
    PUBLIKATIONEN

    28.03.2023

    EU Kommission prüft Provisionsverbot in der Anlageberatung

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    23.03.2023

    Bundesrat berät über ESG-Abfragepflicht für 34f-Vermittler

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    04.01.2023

    BMF veröffentlicht Entwurf zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    28.12.2022

    Neuer Entwurf der FinVermV sieht ESG Abfragen auch für 34f Vermittler vor

    GK-law.de – Aktuell Newsletter

    WISSENS
    Z WERTES

    28.03.2023

    EU Kommission prüft Provisionsverbot in der Anlageberatung

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    23.03.2023

    Bundesrat berät über ESG-Abfragepflicht für 34f-Vermittler

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    04.01.2023

    BMF veröffentlicht Entwurf zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    28.12.2022

    Neuer Entwurf der FinVermV sieht ESG Abfragen auch für 34f Vermittler vor

    GK-law.de – Aktuell Newsletter