OLG Dresden zur Prospektverantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern gegenüber Kleinanlegern

  • Kategorie: Aktuelles, Newsletter

28. Februar 2014 | Ist der Prospekt an Kleinanleger gerichtet, so müssen Prospektangaben für diese verständlich sein. Wurde eine ablaufende Zeichnungsfrist durch Nachträge gezielt verlängert, um eine für die Haftung wegen unrichtigen Wertpapierprospekts geltende 6-Monatsfrist des § 44 BörsG aF zu umgehen, ist der Beklagte so zu behandeln, als wäre der Vertrieb innerhalb der Frist erfolgt.

Gegenstand des Urteils sind Schadensersatzansprüche zweier Kleinanleger gegen den Mehrheitsaktionär sowie den alleinvertretungsberechtigten Vorstand einer inzwischen insolventen Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) aus Prospekthaftung. Die WBG hatte in den Jahren von 1999 bis zur Insolvenz 2006 insgesamt 25 Tranchen von Inhaberschuldverschreibungen begeben. Ein Teil wurde mit Prospekten nach altem Recht (vor dem 01. Juli 2005) vertrieben. Die Emittentin verlängerte Zeichnungsfristen wiederholt durch Nachträge.

Zur Prospekthaftung führte, dass für Kleinanleger aus dem Prospekt nicht ohne weiteres ersichtlich gewesen sei, dass die WBG schon seit 1999 keine Gewinne mehr aus dem operativen Geschäft erzielte und trotz für die Beklagten offensichtlicher Liquiditätsprobleme weitere Inhaberschuldverschreibungen begeben wurden, um voranging bereits fällige Anleihen zurückzahlen zu können. Auch wurde über Weisungsbefugnisse des Mehrheitsaktionärs zu seinem eigenen finanziellen Vorteil nicht ausreichend informiert.

Nach Ansicht des Gerichts wurden hierdurch den potenziellen Anlegern wesentliche Tatsachen vorenthalten, deren Kenntnis diese erst in die Lage versetzt hätte, das Verlustrisiko richtig einzuschätzen. Ebenso wurde der Wissensvorsprung der Hintermänner und Initiatoren auf Kosten von Kleinanlegern ausgenutzt oder auf grob anstößige Weise missbraucht, so dass eine sittenwidrige Schädigung vorliegt (§ 826 BGB).OLG Dresden zur Prospektverantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern gegenüber Kleinanlegern

Oberlandesgericht Dresden, Urteil vom 23. Dezember 2013 ? Az. 8 U 999/12 (LG Leipzig)



ältere Artikel


So erreichen Sie uns direkt!

Kanzlei Gündel & Kollegen

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0551-789669-0
E-Mail: info@gk-law.de

Überzeugen Sie sich selbst. Ein erstes, unverbindliches Gespräch ist bei uns kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.gk-law.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden