Neue Vorgaben für PreMarketing

  • Kategorie: Aktuelles, Newsletter

31. August 2022 | Am 02. August 2021 ist das Fondsstandortgesetz (FoStoG) in Kraft getreten – mit neuen Regelungen zum sog. Pre-Marketing im KAGB. Vermittler mit § 34f GewO-Erlaubnis dürfen nur noch unter einem KWG-Haftungsdach tätig werden.

Am 02. August 2021 ist das Fondsstandortgesetz (FoStoG) in Kraft getreten – mit neuen Regelungen zum sog. Pre-Marketing im KAGB. Vermittler mit § 34f GewO-Erlaubnis dürfen nur noch unter einem KWG-Haftungsdach tätig werden.

Bislang war das Pre-Marketing, d.h. die Phase vor dem eigentlichen Vertriebsstart - nicht reguliert. Üblicherweise prüfen AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) in dieser Phase die Nachfrage nach ihrem Anlagekonzept bzw. Investitionsbereitschaft von Interessenten, indem sie potenziellen Anlegern Informationen zu noch nicht zugelassenen Fonds zur Verfügung stellen.

In der Pre-Marketing-Phase waren bislang auch viele freie Vermittler für die KVGen tätig.
Für § 34f-Vermittler ist aber nun Folgendes zu beachten: Sie dürfen nur noch als vertraglich gebundener Vermittler in der Pre-Marketing-Phase tätig werden.

Denn § 306 b Absatz 6 KAGB schränkt den Kreis Dritter, die Pre-Marketing im Namen einer AIF-Verwaltungsgesellschaft betreiben dürfen, ein. Tätig werden darf danach nur:

  • wer als vertraglich gebundener Vermittler iSv § 2 Abs. 10 Satz 1 KWG handelt
  • oder als Wertpapierdienstleistungsunternehmen,
  • Kreditinstitut,
  • OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder
  • AIF-Verwaltungsgesellschaft zugelassen ist.

Fazit: Wenn § 34f-Vermittler also auch vor dem eigentlichen Vertriebsstart tätig werden wollen, sollten sie sich - zumindest für die Dauer der Pre-Marketing-Phase - unter das Haftungsdach eines Erlaubnisträgers begeben. Andernfalls droht bei Verstoß gegen die Erlaubnispflicht ein Bußgeld.

Außerdem gilt: Gemäß § 1 Absatz 19 Nr. 29a KAGB dürfen im Rahmen des Pre-Marketings nur Personen angesprochen werden, die als semi-professionelle oder professionelle Anleger einzustufen sind – d.h. also keine Privatanleger.

Mit Inkrafttreten des FoStoG ist Pre-Marketing ist nun EU-weit zulässig. AIF-KVGen müssen innerhalb von zwei Wochen ab Aufnahme des Pre-Marketings der BaFin Mitteilung machen und Informationen übermitteln, wo und in welchen Zeiträumen Pre-Marketing stattfindet/ stattgefunden hat, inklusive Informationen zu den vorgestellten Anlagestrategien sowie ggf. einer Liste der AIF und Teilinvestmentvermögen von AIF und ob ggf. innerhalb der letzten 36 Monate vor Beginn des Pre-Marketings ein Widerruf des Vertriebs wirksam geworden ist.






ältere Artikel


So erreichen Sie uns direkt!

Kanzlei Gündel & Kollegen

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0551-789669-0
E-Mail: info@gk-law.de

Überzeugen Sie sich selbst. Ein erstes, unverbindliches Gespräch ist bei uns kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.gk-law.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden