BGH: Aussagen bei Vertriebsschulungen können zur Haftung gegenüber Anlegern führen

  • Kategorie: Aktuelles, Newsletter

30. April 2014 | Die Haftung eines Wirtschaftsprüfers wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung kann sich bei irreführenden Äußerungen bei Vorträgen vor Vertriebsmitarbeitern auch dann ergeben, wenn zum Anleger kein unmittelbarer Kontakt bestanden hat.

Im konkreten Fall hatte der Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft während Seminarveranstaltungen vor Vertriebsmitarbeitern über eine Unternehmensgruppe wider besseres Wissen geäußert, deren Eigenkapital sei "ausgezeichnet" und die Aktien der Gesellschaften seien "Blue Chips". Diese Aussagen wurden von den geschulten Vertriebsmitarbeitern an Anleger weitergegeben, die anschließend atypisch stille Beteiligungen der Unternehmensgruppe zeichneten. Das Unternehmen stellte später Insolvenzantrag.

Die Prüfungsgesellschaft und der Geschäftsführer haften dem BGH zufolge gesamtschuldnerisch. Letzterer habe mit seinen Äußerungen als Sachkundiger den Vertriebsmitarbeitern irreführende Argumente für den Verkauf der Beteiligungen zur Verfügung gestellt. Als "Experte" habe er somit die ihn betreffenden Sorgfaltspflichten schwerwiegend verletzt. Dass die vorsätzlichen Falschinformationen durch Teilnehmer der Vertriebsveranstaltung an die Anlageinteressenten weitergegeben werden, habe ihm klar sein müssen. Insofern hafte der Wirtschaftsprüfer auch für die Weitergabe der Informationen, selbst wenn zu den Anlageinteressenten kein direkter Kontakt bestand.

Bundesgerichtshof, Urteile vom 19. November 2013, Az.: VI ZR 336/12, VI ZR 13/13, VI ZR 343/12, VI ZR 344/12, VI ZR 410/12, VI ZR 411/12 (OLG Hamburg)



ältere Artikel


So erreichen Sie uns direkt!

Kanzlei Gündel & Kollegen

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0551-789669-0
E-Mail: info@gk-law.de

Überzeugen Sie sich selbst. Ein erstes, unverbindliches Gespräch ist bei uns kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.gk-law.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden